Immobilienpreise auf Mallorca: Entwicklung, Regionen und Markttrends 2024/2025

Die Immobilienpreise auf Mallorca bleiben ein heiß diskutiertes Thema – nicht nur für Investoren. Erfahren Sie, wie sich die Preise aktuell entwickeln, welche Regionen besonders gefragt sind und was die zentralen Markttreiber auf der Insel ausmacht.

Zuletzt aktualisiert: 08.07.2025
Immobilienpreise auf Mallorca

Autor

Sven Nührig

Sven Nührig

Seit über 10 Jahren lebt Sven mit seiner Familie auf Mallorca – und kennt die Insel inzwischen wie ein Einheimischer. Ob versteckte Buchten, regionale Besonderheiten oder das Leben abseits der Touristenpfade: Sven weiß, worauf es ankommt. Den Traum vom eigenen Haus hat er sich hier bereits erfüllt.

Wichtige Punkte im Überblick

  • Immobilien auf Mallorca zählen zu den teuersten in Spanien, insbesondere in exklusiven Lagen wie dem Südwesten und Palma de Mallorca.
  • Haupttreiber des Preisniveaus sind starke internationale Nachfrage, strenge Bauvorschriften und ein sehr knappes Angebot.
  • Die Preise variieren deutlich: Luxusimmobilien kosten bis zu 13.400 €/m², während die Inselmitte vergleichsweise erschwinglich bleibt.
  • Experten erwarten nachhaltig stabile oder weiter steigende Preise – vor allem für hochwertige Objekte und in beliebten Regionen.
Sven Nührig

Sven Nührig

Immobilienpreise auf Mallorca: Entwicklung der vergangenen Jahre

Die Immobilienpreise auf Mallorca blicken auf einen außergewöhnlichen Aufschwung zurück. Von 2015 bis 2024 sind die Durchschnittspreise inselweit um rund 55 % gestiegen, in Palma de Mallorca sogar um 78 %. Die Preisentwicklung hat damit die Inflation von etwa 23 % im gleichen Zeitraum weit übertroffen (Porta Mallorquina).

Zwischen 2019 und 2022 lag das jährliche Preiswachstum teilweise bei über 14 %. 2023 kam es erstmals seit einem Jahrzehnt zu einem leichten Rückgang von 0,4 % – ein Novum nach jahrelangen Zuwächsen. Dennoch: Das Preisniveau bleibt hoch, mit einem aktuellen Durchschnittswert von 5.800 €/m² für Ferienimmobilien und über 10.000 €/m² für Luxusobjekte (Porta Mallorquina, Mallorca Magazin).

Regionale Unterschiede: Wo Mallorca teuer ist – und wo günstiger

Das Preisniveau für Immobilien auf Mallorca unterscheidet sich deutlich je nach Region und Objektart. Daraus ergibt sich ein großer Spielraum für Kaufinteressenten:

Region Beispielorte Ø Quadratmeterpreis (2024) Besonderheiten
Südwesten Calvià, Andratx, Son Vida, Bendinat 6.000 – 13.400 € (Luxus) Villengrundstücke, Meerblick, exklusive Wohnanlagen
Palma de Mallorca und City Palma de Mallorca 4.272 – 4.800 € Altstadt, moderne Wohnungen, Nähe zu Golfplätzen
Inselmitte Inca, Manacor 2.400 – 4.165 € Fincas, ruhiges Wohnen, steigende Nachfrage
Ostküste/Ländliche Gebiete Artà, Felanitx, Santanyí ab 3.240 € Moderat steigende Preise, alternative Standorte

Während im Südwesten der Insel Immobilien für mehrere Millionen Euro gehandelt werden, gelten die Inselmitte und die Ostküste als Rückzugsorte für preissensible Käufer. Hier ist auch das Wachstumstempo am höchsten, weil viele Einheimische und internationale Interessenten in diese Regionen ausweichen (Yes Mallorca Immobilien).

Was treibt das Preisniveau? Marktmechanismen im Überblick

  • Internationale Nachfrage: Bis zu 40 % aller Käufe entfallen auf Ausländer, vor allem aus Deutschland, Großbritannien und Skandinavien, aber auch vermehrt aus der Schweiz, Österreich und den USA. Besonders das Luxussegment ist international stark nachgefragt (Yes Mallorca Immobilien, Mallorca Magazin).
  • Knappe Neubautätigkeit: Strenge Bauvorschriften, hohe Baukosten und langwierige Genehmigungsverfahren führen zu wenig neuem Wohnraum. Viele Eigentümer halten Immobilien zurück, um auf noch höhere Preise zu spekulieren.
  • Attraktive Finanzierung: Der gesunkene Euribor ermöglicht Festhypotheken ab 2,35 %. Das macht Käufe auch bei hohen Einstiegspreisen erschwinglicher und erhöht die Nachfrage (Mallorca Magazin).
  • Tourismus und Remote-Arbeit: Die Insel profitiert von stetig wachsenden Besucherzahlen. Viele Investoren und Freiberufler wollen den mediterranen Lifestyle längerfristig genießen und suchen gezielt Ferienimmobilien oder nachhaltige Neubauten (Porta Mallorquina).

Fiktives Beispiel: Ein IT-Unternehmer aus Frankfurt nutzt Remote-Work, zieht mit der Familie in ein modernes Apartment am Stadtrand von Palma de Mallorca und profitiert von guter Infrastruktur und internationaler Schule – ein zunehmend typisches Käuferprofil.

Nach dem minimalen Preisrückgang 2023 gibt es keine Anzeichen für eine dramatische Trendwende. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot begrenzt, der Markt im Luxussegment besonders lebendig (Marcel Remus Real Estate, Yes Mallorca Immobilien). Mittelfristig wird mit moderaten, aber stetigen Anstiegen gerechnet – vor allem in gefragten Regionen und für hochwertige Immobilien.

Allerdings mehren sich Stimmen, die auf politischen Eingriffen, wie Kaufbeschränkungen für Ausländer oder Mietmarktregulierung, hinweisen. Das könnte künftig den Markt selektiv bremsen, ändert aber wenig am internationalen Interesse an Mallorca als sicherer Anlage- und Lebensort.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind die aktuellen Quadratmeterpreise auf Mallorca?

Je nach Region variiert der Preis stark: In der Inselmitte etwa 2.400 bis 4.165 €, in Palma de Mallorca ca. 4.272 bis 4.800 €, und im Südwesten sind bis zu 13.400 € im Luxussegment möglich.

Droht eine Preisblase oder ein großer Preisverfall?

2023 gab es einen Rückgang von 0,4 %, nach Jahren des Booms. Fachleute sehen aber keine typische Blasenbildung, sondern erwarten eine stabile bis leicht steigende Entwicklung.

Welche Regionen sind besonders teuer, welche günstiger?

Am teuersten sind Palma City, Andratx, Son Vida und Bendinat. In der Inselmitte – zum Beispiel um Inca und Manacor – sowie an der Ostküste finden Käufer günstigere Alternativen.

Was macht Mallorca gerade für internationale Käufer so attraktiv?

Hohe Lebensqualität, politische Stabilität, eine hervorragende Infrastruktur und Wertzuwächse im Immobiliensektor machen die Insel interessant – besonders in Verbindung mit dem boomenden Tourismus.

Beeinflusst der Anteil ausländischer Käufer die Preise?

Ja, besonders das Luxussegment ist stark international geprägt, was die Preise auf hohem Niveau hält und weiter steigen lässt.

Worauf sollten Käufer beim Immobilienerwerb achten?

Preisunterschiede zwischen Regionen prüfen, auf Energieeffizienz und Bauqualität achten, professionelle Beratung nutzen und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, etwa für Ausländer, recherchieren.