Die Baumarktlandschaft auf Mallorca
Entlang der Ringautobahn rund um Palma und im angrenzenden Marratxí reihen sich internationale Ketten wie Bauhaus, Leroy Merlin, Obramat und Brico Depôt aneinander (Mallorcazeitung). Während Bauhaus das Herz der deutschen Kundschaft erobert, überzeugt Leroy Merlin mit breiter Sortimentsauswahl, guter Präsentation und vielseitigem Service, allerdings meist zu höheren Preisen. Für preisbewusste Kunden oder Profis, die große Mengen beziehen, gelten Obramat und Brico Depôt als erste Wahl. Letztere zeichnen sich durch ein rustikaleres Ambiente und eine Ausrichtung auf Handwerksbetriebe bzw. Profikunden aus. Wer ein günstiges, solides Angebot sucht, wird meist bei Obramat oder Brico Depôt fündig.
Bauhaus: Der deutsche Marktführer
Bauhaus in Marratxí ist der einzige explizit deutsche Baumarkt auf Mallorca und bei deutschsprachigen Kundinnen und Kunden besonders beliebt. Neben vertrautem Sortiment und Beratung auf Deutsch punktet das Bauhaus mit Zusatzservices wie „Click & Collect“, Online-Vorbestellung und flexiblen Abholmöglichkeiten. Während der Corona-Pandemie führte Bauhaus strenge Hygiene- und Zugangsbeschränkungen ein, etwa Terminvereinbarung im Gartencenter und reduzierte Verkaufsflächen (Mallorca Magazin).
Leroy Merlin: Servicevielfalt und modernes Ambiente
Leroy Merlin zählt zu den größten Baumärkten auf der Insel, punktet mit gut sortiertem, vielseitigem Angebot und moderner Präsentation. Kunden schätzen vor allem die breite Auswahl – insbesondere bei Einrichtung und Ambiente –, müssen dafür aber oft etwas mehr bezahlen. Ein zweiter Standort in Manacor verbessert die Versorgung im Inselinneren und schafft Arbeitsplätze (Mallorcazeitung).
Obramat & Brico Depôt: Discounter für Bauprofis und Schnäppchenjäger
- Obramat (ehemals Bricomart) richtet sich vorrangig an professionelle Handwerker und Großabnehmer.
- Brico Depôt bietet eine enorme Produkt- und Flächenvielfalt bei günstigen Preisen; bei der Eröffnung sorgten Kundenanstürme sogar für Verkehrsprobleme (Mallorca Magazin).
- Beide Märkte setzen auf direkten Zugang zum Lager und einfache, schnelle Abwicklung – ideal für größere oder preisbewusste Projekte.
Lokale Anbieter und Fachgeschäfte
Ergänzt wird das Angebot durch kleinere lokale Anbieter wie Hiperma, Servera oder Bricolar Hipermadera (Mallorca Firmen). Für fachspezifische Bedarfe wie Elektromaterial, Klimaanlagen oder Werkzeuge sind Palmas Gewerbegebiete eine Top-Adresse: Geschäfte wie Massanella, Auxiliar de aguas oder Electromat bieten Beratung und Spezialsortimente, die mit den großen Märkten konkurrieren (Mallorcazeitung).
Service und Öffnungszeiten
Moderne Baumärkte wie Bauhaus und Leroy Merlin bieten praktische Zusatzservices: „Click & Collect“ (Online bestellen, im Markt abholen), Online-Terminformular und Beratung auf Deutsch oder Spanisch. Die Öffnungszeiten sind im Großraum Palma großzügig: Häufig bis spät abends und am Samstag. In kleineren Orten sind die Zeiten kürzer – darauf sollten Sie sich vor allem fernab der Hauptstadt einstellen (Mallorcazeitung).
Beachten Sie stets aktuelle Hinweise zu Zugangsbeschränkungen oder Hygieneauflagen; solche Maßnahmen unterscheiden sich nach Situation und Gesetzeslage.
Regionale Unterschiede: Palma und der Rest der Insel
Das Zentrum der mallorquinischen Baumarktlandschaft bleibt Palma mit seinen Gewerbegebieten, hier finden Kundinnen und Kunden die größte Auswahl, lange Ladenöffnungszeiten und kompetente Beratung. Im Inselinneren sind große Filialen seltener. Wer Wert auf Auswahl und Service legt, sollte für größere Projekte nach Palma fahren; regionale Geschäfte bieten für kleinere Reparaturen oder Spezialanliegen oft eine schnelle Lösung, allerdings mit eingeschränkten Öffnungszeiten oder Sortiment.