Parken im Zentrum: Parkhäuser und blaue Zonen
Im Herzen Palmas ist das Parken oft eine Geduldsprobe – bis zu 80.000 Fahrzeuge drängen sich täglich in die Stadt (Mallorca Zeitung). Die komfortabelste Lösung sind zentrale Parkhäuser wie das Parkhaus Parc de la Mar (gegenüber der Kathedrale), Parkhaus Plaza Mayor, Sa Gerreria oder das Parkhaus Plaza d’España – letzteres ist ideal, wenn Sie mit der Sóller-Bahn weiterfahren möchten.
Stundenpreise bewegen sich meist zwischen 1,20 und 1,80 Euro, an Top-Standorten auch darüber (Mallorca Zeitung, Mallorca Magazin). Besonders beliebt: vor 10 Uhr morgens ankommen, da Parkhäuser ab der Mittagszeit oft ausgelastet sind.
Viele Straßen im Zentrum sind ORA-Zonen – blaue Linien, werktags und samstags gebührenpflichtig, meist mit zwei Stunden Höchstparkdauer. Wer außerhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- und Feiertagen parkt, steht meist kostenfrei (Inselradio). Weiße Linien kennzeichnen Gratis-Parkplätze, sie sind allerdings in der Innenstadt selten.
Achten Sie auf gelbe Linien: Sie bedeuten absolutes Parkverbot oder sind für Be- und Entladezonen reserviert – Kontrollen sind häufig und Bußgelder hoch.
Günstig parken und Park & Ride
Wer sparen möchte, stellt sein Auto in den günstigeren Parkhäusern am Stadtrand ab, etwa an der Plaza de Santa Pagesa, bei Sa Riera oder in der Calle Manacor. Hier beträgt die Tagesgebühr nur 5 Euro (Mallorca Zeitung), die ersten vier Stunden kosten niedrige 1,30 Euro. Diese Standorte richten sich vor allem an Pendler und Besucher, die den Innenstadtverkehr meiden wollen.
Kostenlos parken Sie am Stadion Son Moix (ca. 3,5 km von der Innenstadt) und am Eventgelände Son Fusteret. Von dort bringt Sie ein EMT-Bus für etwa zwei Euro ins Zentrum – schnell und unkompliziert. Die Nutzung des öffentlichen Fahrradverleihs Bicipalma bleibt aktuell Palma-Residenten vorbehalten (Mallorca Zeitung).
Regeln und Bußgelder rund ums Parken
Falschparken wird in Palma konsequent verfolgt. In blauen Zonen (ORA) kostet das Überschreiten der Parkzeit 60 Euro – bei Zahlung innerhalb von 15 bis 20 Tagen nur die Hälfte (Mallorca Zeitung, Mallorca Magazin). Das Besondere: Wird die Parkzeit überschritten, können Sie das Ticket oft direkt am Automaten für circa 5 Euro „annullieren“, sofern Sie dies innerhalb einer Stunde erledigen (Inselradio).
Gelbe Markierungen markieren absolutes Halteverbot oder Be- und Entladeflächen und werden besonders streng kontrolliert. Auch in Parkhäusern lohnt sich Pünktlichkeit: Überziehungen werden nachberechnet.
Flughafen Palma: Digital parken mit Komfort
Am Flughafen Palma parken Sie modern und komfortabel: Über Aena oder App lässt sich ein Stellplatz vorab buchen und mit Rabatten sichern (bis zu 25 % für Aena-Clubkunden, Aena). Die Schranken öffnen automatisch per Nummernschilderkennung, mobiles Bezahlen ist im System integriert – ein Ticket brauchen Sie nicht mehr. Die gebuchte Zeit lässt sich flexibel nutzen, auch Versicherungen sind standardisiert inkludiert (Aena).
Reservierungen erleichtern nicht nur die Parkplatzsuche, sondern bieten auch Preissicherheit und Komfort – unkompliziert, gerade bei längeren Reisen.
Öffentliche Verkehrsmittel als stressfreie Alternative
Das Busnetz von EMT erschließt alle Stadtteile und bindet die Park & Ride-Flächen am Son Moix oder Son Fusteret direkt ans Zentrum an – meist für rund zwei Euro pro Fahrt. Auch Bahn- und Überlandbusse steuern den Knotenpunkt Plaça d’Espanya an. Wer mit Bankkarte zahlt, reist mitunter günstiger (Mallorca Magazin).
Weniger Parkplatzsuche, mehr Zeit in Palma – ein Grund mehr, Bus, Bahn oder Taxi entspannt ins Zentrum zu nehmen.