Top 10 Wochenmärkte auf Mallorca – Die schönsten Märkte und was sie besonders macht

Wo du das echte Mallorca kennenlernen möchtest, kommst du an den bunten Wochenmärkten der Insel nicht vorbei. Hier findest du meine persönliche Top-Ten-Liste der lebendigsten und authentischsten Märkte – mit Highlights, Besonderheiten und echten Insider-Tipps aus über zehn Jahren Inselleben.

Zuletzt aktualisiert: 20.09.2025
Wochenmarkt Mallorca

Autor

Sven Nührig

Sven Nührig

Seit über 10 Jahren lebt Sven mit seiner Familie auf Mallorca – und kennt die Insel inzwischen wie ein Einheimischer. Ob versteckte Buchten, regionale Besonderheiten oder das Leben abseits der Touristenpfade: Sven weiß, worauf es ankommt. Den Traum vom eigenen Haus hat er sich hier bereits erfüllt.

Wichtige Punkte im Überblick

  • Inca bietet den größten und traditionsreichsten Wochenmarkt der Insel – perfekt für Schnäppchenjäger und Genießer zugleich.
  • Der Flohmarkt in Consell ist die Adresse für Schatzsucher: Hier gibt es alles von Antiquitäten über Trödel bis hin zu lokalen Spezialitäten.
  • Santanyí punktet mit mediterranem Flair, Kunsthandwerk und Spezialitäten wie dem berühmten Flor de Sal.
  • Die meisten Wochenmärkte finden am Vormittag statt, wobei samstags und sonntags das größte Angebot lockt.
Sven Nührig

Sven Nührig

Die Magie der Wochenmärkte auf Mallorca

Auf Mallorca hat fast jede Gemeinde ihren Markttag. Zwischen 9 und 13 Uhr – unter freiem Himmel oder in historischen Markthallen – findet das pralle Inselleben statt. Märkte sind Treffpunkt, Bühne für regionales Handwerk, Schlemmer-Paradies für Genießer und Spiegel mallorquinischer Traditionen. Hier mischst du dich unter Einheimische, staunst über frische Farben und Gerüche, kostest Käse oder Wein von lokalen Produzenten – und entdeckst vielleicht genau das Mitbringsel, das dich noch lange an Mallorca erinnert.

Im Sommer erlebst du auf einigen Märkten sogar mediterrane Nachtstimmung bis Mitternacht. Ob Second-Hand-Schnäppchen, Bio-Gemüse, Kunsthandwerk oder mallorquinische Musik – Wochenmärkte auf Mallorca sind authentisch, lebendig und immer ein kleines Fest (Mallorca Tourist Guide, Inselradio, Diariodemallorca).

Santanyí: Mediterranes Markttreiben zwischen Sandstein und Künstlerflair

Mitten in der historischen Altstadt von Santanyí erlebt man zweimal wöchentlich – mittwochs und samstags von 8 bis 12 Uhr – einen der lebendigsten Märkte Mallorcas. Zwischen goldenen Sandsteinhäusern und verwinkelten Gassen bieten Händler eine Vielfalt an: von frischem Obst und Gemüse bis zu edlem Flor de Sal aus den nahegelegenen Salinen. Typisch für Santanyí sind neben regionalem Käse und Wein auch handgefertigte Mode, Schmuck und Designobjekte.

Das mediterrane Flair macht diesen Markt zu einem Hotspot für Genießer. In den Straßencafés direkt am Trubel lässt sich das Markttreiben entspannt beobachten. Wer früh kommt, sichert sich die größte Auswahl und kann die besondere Atmosphäre ohne Gedränge genießen. Und mit nur 50 Autominuten aus Palma ist Santanyí auch als Tagesausflug ideal (holamallorca.com).

Inca: Der größte Traditionsmarkt der Insel

Immer donnerstags steht Inca Kopf: Mehr als 300 Stände erstrecken sich über das zentrale Zentrum. Besonders bekannt für hochwertige Lederwaren, lockt Inca mit einer Riesen-Auswahl von Obst, Gemüse, Oliven, Käse, mallorquinischer Wurst, Lederartikeln, Pflanzen und mehr. Hier findest du alles – vom Mitbringsel bis zum exklusiven Handwerksstück.

Die Stimmung ist ausgelassen, Live-Musik und der Duft von Tapas machen Lust auf einen langen Bummel. Für Shopping-Liebhaber, Feinschmecker und alle, die Mallorca ursprünglich erleben möchten, ist der Markt ein Muss. Die Anbindung per Auto oder Bahn ist bestens, aber: Wer entspannt einkaufen möchte, kommt besser früh (Mallorca Tourist Guide, Inselradio).

Artà: Markt der Korbflechter und Kunsthandwerker

Dienstagmorgen in Artà: die malerische Kleinstadt verwandelt sich in einen bunten Markt rund um die Plaça del Conqueridor. Neben frischen Lebensmitteln dominieren traditionelles Kunsthandwerk und die berühmten Korbwaren, geflochten aus den Blättern der heimischen Zwergpalme. Auch Kunst, handgefertigte Mode, Töpferwaren und regionale Delikatessen locken zum Entdecken.

Wer mag, schaut noch in der direkt angeschlossenen Markthalle vorbei oder genießt den Kaffee mit Blick aufs bunte Treiben. Die Anreise ist dank guter Parkmöglichkeiten und Busanbindung aus Palma angenehm, ein Abstecher lohnt sich auch wegen der imposanten Festung in der Nähe (holamallorca.com).

Pollensa: Markt im Schatten historischer Fassaden

Sonntags steht Pollensa ganz im Zeichen des Marktes. Vor der Kulisse historischer Steinhäuser und kleiner Cafés reihen sich unzählige Stände aneinander – mit frischem Obst, mallorquinischer Feinkost, Blumen, Lederwaren, Textilien und Souvenirs. Die entspannte Atmosphäre, gepaart mit der wunderschönen Altstadt, sorgt für ein echtes Urlaubshighlight. Frühzeitiges Kommen zahlt sich aus, denn gerade im Sommer wird’s schnell voll (Mallorca Tourist Guide, Inselradio).

Alcúdia: Historischer Markt mit Urlauber-Flair

Zweimal pro Woche – dienstags und sonntags – lässt der Markt von Alcúdia die Altstadt aufleben. Über 100 Stände locken mit frischen Lebensmitteln, Feinkost, mallorquinischem Kunsthandwerk und buntem Allerlei. Die Mischung aus entspannter Atmosphäre, historischer Kulisse und vielseitigem Sortiment macht den Markt zu einem Anziehungspunkt für Urlauber wie Einheimische. Cafébesuche direkt am Geschehen gehören hier dazu (Inselradio, Diariodemallorca).

Santa Maria del Camí: Genuss- und Bio-Markt am Sonntag

Nicht weit von Palma entfernt, verwandelt sich Santa Maria sonntags in einen echten Genussmarkt. Lokale Bauern bieten frisches Gemüse, Oliven, Käse, Wein, Honig und vieles mehr – vieles davon in Bio-Qualität. Besonders beliebt: die Bio-Ecke und das Angebot an Slow-Food-Spezialitäten. Handgemachtes Kunsthandwerk, Textilien und ein kleiner Flohmarkt runden das Sortiment ab. Tipp für Genießer: Wer früh da ist, erlebt entspanntes Schlendern und beste Auswahl (Mallorca Tourist Guide, Inselradio).

Consell: Der größte Flohmarkt der Insel

Wer lieber stöbert statt kauft, findet sonntags in Consell Mallorcas größten Flohmarkt. Hier gibt es nicht nur Trödel, Antiquitäten, Bücher und Kleidung – manchmal tauchen zwischen alten Möbeln auch echte Schätze auf! Regionale Spezialitäten und saisonales Obst ergänzen das Angebot, die ausgelassene Stimmung und die bunte Mischung aus Besuchern machen Consell zum Geheimtipp für Schnäppchenjäger (Mallorca Tourist Guide, Inselradio, Diariodemallorca).

Palma: Vielfalt aus allen Stadtteilen

In der Inselhauptstadt Palma gibt es gleich mehrere Märkte zu entdecken. Der Markt Pere Garau gilt als besonders authentisch und ist montags bis samstags geöffnet. Hier treffen mallorquinische Grundnahrungsmittel auf internationale Spezialitäten. Samstags mischt sich das Szeneviertel Santa Catalina in den Marktalltag – mit Fisch, Käse, Blumen und Snacks in bunter Atmosphäre. Darüber hinaus findest du das ganze Jahr über Bio-Märkte, kleine Flohmärkte – etwa den "Baratillo" (April bis Oktober samstags) – und Kunsthandwerkermärkte in verschiedenen Stadtteilen (Inselradio, Diariodemallorca).

Campos: Authentischer Markt im Süden

Jeden Samstagmorgen zeigt sich das Mallorca der Einheimischen in Campos von seiner urigen Seite. Auf dem Wochenmarkt im Ortskern gibt es frische Lebensmittel direkt vom Landwirt, mallorquinische Wurstwaren, Oliven, Käse, Handwerk, Pflanzen und gelegentlich auch Haushaltswaren oder Blumen. Hier kaufst du ohne großes touristisches Gedränge – ideal zum Eintauchen in die lokale Alltagskultur!

Viele Mallorquiner erledigen in Campos ihren Wochenendeinkauf und tauschen Neuigkeiten aus – die perfekte Gelegenheit, sich treiben zu lassen und die Seele baumeln zu lassen (Diariodemallorca, Mallorca Tourist Guide).

Häufig gestellte Fragen

Wann und wo finden die meisten Märkte statt?

Nahezu jeden Wochentag gibt es auf Mallorca irgendwo einen Wochenmarkt. Die meisten Märkte beginnen morgens ab 9 Uhr und schließen um etwa 13 Uhr, samstags und sonntags ist die Auswahl am größten (Mallorca Tourist Guide, Inselradio, Diariodemallorca).

Was macht die Märkte auf Mallorca besonders?

Sie sind nicht nur Einkaufsort, sondern Treffpunkt mit Musik, Straßenleben und kulinarischen Genüssen. Die bunte Mischung aus Tradition, regionaler Frische und gastfreundlicher Atmosphäre zieht Einheimische und Urlauber gleichermaßen an.

Kann man auf den Märkten regionale Spezialitäten kaufen?

Natürlich! Frische Lebensmittel, hausgemachte Wurst- und Käsesorten, mallorquinisches Meersalz, Olivenöl, Wein, Honig sowie Handwerk und Kunst aus der Region findest du auf fast jedem Markt.

Gibt es saisonale oder besondere Märkte?

Zusätzlich zu den regulären Wochenmärkten gibt es Nachtmärkte im Sommer, Weihnachtsmärkte im Dezember und Spezialmärkte wie den „Baratillo“ in Palma. Saisonale Märkte bieten oft Kunsthandwerk, lokale Gastronomie und besondere Events (Diariodemallorca).

Wie sieht es mit Kartenzahlung aus?

Auf großen Märkten kannst du bei vielen Ständen inzwischen mit Karte zahlen. Trotzdem solltest du immer etwas Bargeld dabei haben, vor allem bei kleinen Händlern und auf Flohmärkten.