Ummeldepflicht: Wann ist Ihr deutsches Auto auf Mallorca umzuschreiben?
Sobald Sie offiziell als Resident auf Mallorca gelten – also mindestens 183 Tage im Jahr dort leben oder Ihren Wohnsitz angemeldet haben –, müssen Sie Ihr deutsches Auto innerhalb von 30 Tagen auf spanische Kennzeichen ummelden. Für Urlauber, Zweitwohnsitzinhaber oder Nicht-Residenten gilt eine Frist von sechs Monaten; danach ist die weitere Nutzung mit deutschem Kennzeichen nicht zulässig (Mallorca Magazin, Dr. Reichmann, Todo-Mallorca).
Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass Kfz-Steuern und Versicherungen korrekt in Spanien abgeführt werden (Todo-Mallorca). Wer sich nicht an die Fristen hält, riskiert Bußgelder (bis zu 150 % der fälligen Steuer), steuerliche Nachzahlungen oder die Stilllegung seines Autos durch Behörden wie die Guardia Civil (Mallorca Magazin).
Kfz-Ummeldung Mallorca: So gelingt Ihre Ummeldung Schritt für Schritt
-
Technische Voraussetzungen prüfen
Ihr Fahrzeug muss eine europäische Typgenehmigung (COC) besitzen und sich im Originalzustand befinden. Umbauten werden bei der technischen Inspektion (ITV) meist nicht akzeptiert. Klären Sie dies rechtzeitig ab (Mallorcalounge). -
Notwendige Dokumente vorbereiten
Sie benötigen:- Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Originale)
- COC-Bescheinigung
- Gültigen Ausweis oder Pass
- Ihre spanische Steuernummer (NIE)
- Wohnsitznachweis auf Mallorca (Miet-/Kaufvertrag oder Meldebescheinigung)
- Ggf. Versicherungsnachweis & Kaufvertrag (bei Umzugsgut)
-
Steuern und Gebühren klären
Für die kfz-ummeldung mallorca werden folgende Steuern fällig:- Zulassungssteuer (Impuesto de Matriculación): 0 %–16 % des Fahrzeugwerts (abhängig vom CO₂-Ausstoß)
- Kfz-Steuer (Impuesto de Circulación): jährlich, je nach Gemeinde/Fahrzeugtyp ca. 40–200 €
- Übertragungssteuer (Traspaso): 4–8 % bei Halterwechsel
- ITV-Gebühr: ca. 120–170 € für die technische Hauptuntersuchung
- Zulassungsgebühr: ca. 100 € bei der Jefatura Provincial de Tráfico
-
Technische Inspektion bei der ITV
Die Inspektion im spanischen ITV-Prüfzentrum (ähnlich TÜV) ist Pflicht. Bei noch gültigem deutschen TÜV kann diese teilweise entfallen – lassen Sie dies im Einzelfall prüfen. -
Termin bei der Verkehrsbehörde
Vereinbaren Sie einen Termin bei der Jefatura Provincial de Tráfico. Nach Vorlage aller Papiere erhalten Sie die spanischen Zulassungsdokumente und Kennzeichen. Es empfiehlt sich, Ihr Auto zusätzlich in Deutschland abzumelden. -
Spanische Kfz-Versicherung abschließen
Für Ihr umgemeldetes Fahrzeug ist eine spanische Kfz-Versicherung Pflicht. -
Expertenrat für die Ummeldung
Die Ummeldung ist aufwendig und verlangt originalsprachige Anträge sowie viele Dokumente. Viele Autofahrer lassen sich von einer erfahrenen Gestoría unterstützen (Mallorcalounge).
Kostenüberblick zur Kfz-Ummeldung auf Mallorca
Kostenart | Spanne / Info |
---|---|
Zulassungssteuer (nach CO₂) | 0 %–16 % des Zeitwerts (bei Umzugsgut ggf. befreit) |
Kfz-Steuer (jährlich) | ca. 40–200 € (je nach Gemeinde und Fahrzeug) |
Übertragungssteuer (Traspaso) | 4–8 % bei Halterwechsel (empfehlenswert: Umschreibung bereits in Deutschland) |
Gebühr techn. Inspektion (ITV) | ca. 120–170 € |
Zulassungsgebühr | ca. 100 € |
Gestoría/Dienstleister | individuell (oft im Angebotspaket mit allen Behördengängen) |
Insgesamt bewegt sich der finanzielle Aufwand für die kfz-ummeldung mallorca meist im mittleren bis oberen dreistelligen, manchmal niedrigen vierstelligen Bereich – je nach Fahrzeug, Steuersatz und gewähltem Dienstleister (Mallorcalounge, Mag. Wilhelm).
Risiken, Kontrollen und Bußgelder
Die Behörden auf Mallorca prüfen die Einhaltung der Ummeldepflicht regelmäßig – insbesondere in Gebieten mit vielen ausländischen Fahrzeugen (Todo-Mallorca, Mallorca Zeitung). Bei Verstößen erhalten Sie meist eine Nachfrist von wenigen Tagen (etwa fünf), um die Unterlagen oder Zahlungen nachzureichen. Ansonsten drohen hohe Geldstrafen, Steuerforderungen oder sogar die Stilllegung bzw. Beschlagnahmung des Autos durch die Guardia Civil.
Während des Ummeldeprozesses sollten Sie die Nachweise über das laufende Verfahren – etwa eine Ummeldebestätigung oder ein grünes Übergangskennzeichen – stets mitführen. So vermeiden Sie Missverständnisse bei Polizeikontrollen (Mallorca Magazin).
Typische Fehler bei der Kfz-Ummeldung auf Mallorca
- Unvollständige Unterlagen: COC, originale Fahrzeugdokumente oder ein gültiger Wohnsitznachweis fehlen oft.
- Fristen zur Steuerbefreiung werden verpasst: Gerade bei Umzugsgut ist der rechtzeitige Antrag entscheidend, sonst entfällt die Befreiung.
- Halterwechsel im falschen Zeitpunkt: Wird das Auto erst in Spanien übertragen, wird die Übertragungssteuer fällig. Günstiger: Umschreibung bereits in Deutschland.
- Unterschätzung der Bürokratie: Fehlende Sprachkenntnisse und Formfehler sorgen für Verzögerungen. Nutzen Sie im Zweifel einen Dienstleister.